Gebietsverkaufsleiter Martin Berli von Robatech erinnert sich noch gut an den Anruf Ende 2023 von Betriebsleiter Urs Wyss von der Schreinerei Schneebeli. Die beiden kennen sich schon lange – sie pflegen eine gute Geschäftsbeziehung. Das Vorschmelzgerät für die Beckenbefüllung war ausgestiegen. Rasch war ein Servicetechniker vom nahegelegenen Robatech Hauptsitz vor Ort. Die Reparatur der Pumpe war aber nicht mehr möglich, da keine Ersatzteile mehr verfügbar waren. Stattdessen organisierte Robatech umgehend ein Ersatzgerät, damit die Kantenanleimmaschine in der Schreinerei Schneebeli nicht stillstand. Dies gab Urs Wyss Zeit, über das Angebot von Martin Berli nachzudenken, auf ein geschlossenes Düsensystem umzusteigen.
Die Vorteile von geschlossenen Klebstoff-Auftragssystemen in der Kantenverleimung sind bekannt: Hohe Präzision in der Klebstoffdosierung, grosse Klebstoff-Einsparungen, perfekte optische Nullfuge, hohe Bedienersicherheit, einfache Bedienung und Wartung. Trotzdem halten sich die Vorurteile gegenüber geschlossenen Düsensystemen in der Branche hartnäckig. „Die Funktionsweise der Rolle ist simpel. Sie appliziert den Klebstoff automatisch aufs Holz, solange es angedrückt wird. Durch Verunreinigungen im Klebstoff variiert die Auftragsmenge jedoch”, erklärt Urs Wyss. Die Düse hingegen trägt immer gleich viel Klebstoff auf. Sie muss allerdings zuerst präzise eingestellt werden, damit der Klebstoff am richtigen Ort aufgetragen wird. Dies war früher schwierig zu erreichen, als die Steuerungen noch nicht so präzise waren. Die Technik hat sich seither massiv verbessert, der schlechte Ruf hingegen ist geblieben. „Auch ich hatte diese Vorurteile”, gesteht Urs Wyss. „Weil ich nichts anderes kannte.”
Urs Wyss wägte seine Optionen ab. Sollte er den einfachsten Weg wählen und ein neues Vorschmelzgerät kaufen? Robatech hatte auch dafür ein Angebot gemacht. Dann würde alles beim Alten bleiben. Oder sollte er sich auf etwas Neues einlassen, trotz der eigenen Skepsis? Was würde da alles auf ihn zukommen? Würde sich der Aufwand für einen Kleinbetrieb wie die Schreinerei Schneebeli lohnen? Für einen vielfältigen Betrieb mit vielen Einzelanfertigungen? Die Kantenmeter pro Tag, die bei ihm im Betrieb verleimt werden, sind überschaubar.
Die Schreinerei Schneebeli AG beschäftigt 44 Personen im schweizerischen Ottenbach. Sie bieten Schreinerhandwerk für Küchen, Ladenbau und Möbel nach Kundenwunsch an. Alles «Swiss Made» und in hoher Qualität.
Die Voraussetzungen für einen möglichen Wechsel waren klar: Das neue System sollte in die bestehende Kantenanleimmaschine integriert werden können und die hohen Qualitätsanforderungen der Schreinerei erfüllen. „Wir haben eine gute Beziehung zu Robatech. Sie sind immer für uns da. Das schafft Vertrauen.” Robatech durfte deshalb bei der Schreinerei Schneebeli in der Vergangenheit schon mehrmals Tests durchführen. „Da konnten wir miterleben, dass der Düsenauftrag tatsächlich funktionieren kann”, erzählt Urs Wyss und fährt fort: „Als es nun konkret wurde, schauten wir uns die Sache natürlich noch einmal genauer an.”
War es Neugier, die Urs Wyss und seine Kollegen dazu bewog, etwas Neues auszuprobieren? Pioniergeist? Oder am Ende schlicht der Preis? „Wir haben für das Düsensystem von Robatech mit Vorschmelzgerät, Schlauch und Flächenkopf ein attraktives Angebot erhalten, das günstiger war als das Vorschmelzgerät der Konkurrenz allein.” Damit war von vornherein klar, dass sich die Investition lohnen würde – denn eine Investition musste so oder so getätigt werden. Ausserdem erfüllte das EdgePro-Düsensystem von Robatech die Bedingungen der Firma Schneebeli zu 100 %.
«Wir brauchten einen Ersatz für ein Vorschmelzgerät, das ausgestiegen war. Bekommen haben wir eine neuere, bessere Technologie – zu einem sehr attraktiven Preis.»
Urs Wyss, Betriebsleiter, Schreinerei Schneebeli AG
Das EdgePro-Düsensystem von Robatech wurde in einer kurzen Umrüstaktion am selben Ort eingebaut, wo vorher das Rollensystem stand. Es besteht aus der Flächendüse EdgePro, die je nach Werkstückstärke automatisch stufenlos von 0 bis 65 mm (optional bis 105 mm) eingestellt werden kann. Dieses System wird für den häufig verwendeten weissen Klebstoff eingesetzt. Für die wenigen Beleimungen mit transparentem Klebstoff verwendet die Schreinerei Schneebeli weiterhin ein altes Rollensystem. Denn – und das ist ein grosser Pluspunkt – die beiden Systeme sind austauschbar. „So sind wir flexibel und können schnell und ohne Reinigungsaufwand die Klebstofffarbe wechseln”, sagt Urs Wyss. Auch für unförmige Querkanten wird weiterhin mit Rollenauftrag beleimt.
Für das Bedienpersonal änderte sich mit der Umrüstung im Alltag wenig. Auch die Vorurteile und die anfängliche Skepsis treten langsam in den Hintergrund. Denn es ist offensichtlich: Das neue System beleimt die Kanten sehr präzise. Dies liegt zum einen am Schmelzgerät RobaPur 2 MOD, das den Klebstoff bedarfsgerecht aufschmilzt. Damit kann die Klebstoffmenge, die zum Flächenkopf gefördert wird, präzise dosiert werden. Zum andern trägt der Flächenkopf EdgePro massgeblich zum gleichmässigen Klebstoffauftrag bei.
Eine grössere Präzision im Klebstoffauftrag bedeutet, dass die Qualität besser wird, während gleichzeitig der Klebstoffverbrauch sinkt. „Das war die grösste Veränderung: Unser Klebstoffverbrauch ist um einen Drittel gesunken”, hält Urs Wyss fest. Das PUR-System kann auch nach mehreren Tagen ausser Betrieb problemlos wieder gestartet werden, ohne die angebrauchte PUR-Kerze wechseln zu müssen.
Das geschlossene System garantiert zudem, dass keine Verunreinigungen in den Klebstoff geraten – die beste Voraussetzung für einen gleichmässigen Klebstoffauftrag. Wie wichtig dieser für die Kantenverleimung ist, ist unumstritten. „Das Schlimmste ist, wenn die Kante nicht wasserdicht ist”, sagt Urs Wyss. „Das ist neben der Optik die oberste Priorität”.
Die Antwort auf die Frage „Rolle oder Düse?” lautet also: Beides! Urs Wyss ist zufrieden, die Umstellung auf ein geschlossenes Düsensystem gewagt zu haben. Die Investition habe sich in mehrfacher Hinsicht gelohnt:
„Ich kann das System anderen Schreinereien sehr empfehlen, wenn die Kantenanleimmaschine mehrmals wöchentlich in Betrieb ist, auch bei kleinen Durchlaufzahlen”, resümiert Urs Wyss. „Wenn das System einmal eingestellt ist, läuft es sehr zuverlässig. Es wird immer genau gleich viel Klebstoff aufgetragen.”
Ausserdem schätzt Urs Wyss die Flexibilität, sowohl ein Düsensystem als auch ein Rollensystem im Pendelbetrieb verwenden zu können. Das soll in der Schreinerei Schneebeli auch in Zukunft so bleiben, wenn dereinst die Kantenanleimmaschine ersetzt werden muss. Dann wird sich Urs Wyss allerdings überlegen, ob die Einstellung der Düsenbreite komplett in die Maschinensteuerung integriert werden soll.